Abteilung Gesundheit des Landratsamts Tübingen informiert:
Im Zuge der im November stattfindenden „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung macht das Gesundheitsamt Tübingen auf das Thema Bluthochdruck aufmerksam. Bluthochdruck ist eine der bedeutendsten Volkskrankheiten in Deutschland. Nach Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) leidet etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung an dauerhaft erhöhtem Blutdruck, wobei der Anteil mit zunehmendem Alter weiter steigt. Männer sind in mittleren Lebensjahren häufiger betroffen, während bei älteren Menschen beide Geschlechter ähnlich oft erkranken. Besonders problematisch ist, dass Bluthochdruck häufig keine spürbaren Symptome verursacht. Viele Betroffene erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn bereits Folgeerkrankungen wie Schlaganfall oder Nierenschäden eingetreten sind. Das Gesundheitsamt Tübingen informiert daher über Möglichkeiten zur Vorbeugung und rechtzeitigen Erkennung von Bluthochdruck. Die Folgen von unbehandeltem Bluthochdruck sind groß. Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Nierenerkrankungen und Demenz. Frühzeitige Diagnostik und Behandlung können diese Gefahr deutlich reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen langfristig erhalten.
Den Blutdruck im Blick behalten
Um Bluthochdruck und andere Gesundheitsrisiken rechtzeitig zu erkennen, bieten die gesetzlichen Krankenkassen allen Versicherten ab dem 35. Lebensjahr den sogenannten Check-up 35 an. Diese Vorsorgeuntersuchung können gesetzlich Versicherte alle drei Jahre kostenfrei in Anspruch nehmen, Teilnehmende an Hausarztprogrammen zum Teil sogar jährlich (je nach Krankenversicherung). Die Untersuchung umfasst die Messung des Blutdrucks, Blutuntersuchungen zur Erkennung von Stoffwechselstörungen und Risikofaktoren, Urinuntersuchungen zur Beurteilung der Nierenfunktion und eine ärztliche Beratung zu individuellen Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten. Der Check-up 35 dient nicht nur der Früherkennung von Bluthochdruck, sondern auch der Prävention anderer Erkrankungen wie Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.
Vorbeugung von Bluthochdruck
Neben der Teilnahme am Check-up 35 können Bürgerinnen und Bürger selbst einen erheblichen Beitrag zu ihrer Gesundheit leisten. Zu den nachweislich wirksamen Maßnahmen gehören regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene, salzarme Ernährung mit viel Gemüse und ausreichend Obst, der Verzicht auf Tabakkonsum und genügend Schlaf. Hausärztinnen und Hausärzte können hierbei individuell beraten und bei Bedarf weitere diagnostische Schritte oder eine gezielte Therapie einleiten. Besonders für Menschen mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsmangel oder familiärer Vorbelastung ist eine regelmäßige Blutdruckkontrolle wichtig. Neben Arztpraxen bieten auch viele Apotheken Blutdruckmessungen an.
Weitere Informationen zum Check-up 35 erhält man bei der Krankenkasse oder in der hausärztlichen Praxis. Unter www.kreis-tuebingen.de finden sich weitere Informationen zur Arbeit des Gesundheitsamts im Landratsamt Tübingen. Informationen zu den „Herzwochen“ der Deutschen Herzstiftung stehen unter https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/herztermine-und-veranstaltungen/herzwochen zur Verfügung.
(Pressemitteilung Landratsamt Tübingen)
